Frederic P. Miller, Agnes F. Vandome, John McBrewster
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander Mack (c. 27 July 1679 – 19 January 1735) was the leader and first minister of the Schwarzenau Brethren in the Schwarzenau, Wittgenstein community of modern-day Bad Berleburg, North Rhine-Westphalia, Germany. Mack founded the Brethren along with seven other Radical Pietists in Schwarzenau in 1708. Mack and several other Brethren emigrated to East Friesland due to pressure within the interfaith community in Schwarzenau in 1720. They stayed until 1729, when the impoverished community found it impossible to sustain itself. In 1719, a different Brethren group led by Peter Becker had already emigrated to...
ISBN: 978-6-1337-8092-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander IV. (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst. Ursprunglich Rainald Graf Segni (auch: Rinaldo Conti), Sohn des Grafen Philipp von Jenne. Gregor IX. erhob seinen Neffen Alexander 1227 zum Kardinaldiakon und 1231 zum Kardinalbischof von Ostia. Am 12. Dezember 1254 wurde er von den Kardinalen in Neapel zum Nachfolger von Innozenz IV. bestimmt und am 20. Dezember 1254 inthronisiert. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд...
ISBN: 978-6-1345-4813-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Alexander Alesius (auch: Aless; * 23. April 1500 in Edinburgh; † 17. Marz 1565 in Leipzig) war ein Theologe und Reformator. Er hatte zunachst an der Universitat St Andrews studiert. Als Patrick Hamilton reformistische Gedanken nach Schottland brachte, sollte er diesen im Gefangnis vom alten Glauben uberzeugen. Das Ergebnis war das Entgegengesetzte. Auch er musste sein mutiges Auftreten im Gefangnis bussen, konnte aber fliehen und auf einem deutschen Schiff entkommen. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1336-6329-9
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander VIII. (* 22. April 1610 in Venedig; † 1. Februar 1691 in Rom), mit burgerlichen Namen Pietro Vito Ottoboni, war von 1689 bis 1691 Papst der katholischen Kirche. Der Papstname erinnert an Alexander VII. und dessen Familie. Papst Innozenz X. ernannte Pietro Ottoboni zum Kardinal, 1677 - 1680 der Titelkirche Santa Maria in Trastevere, spater wurde er Bischof von Brescia und Datarius in Rom. Am 6. Oktober 1689 wurde der versierte Kirchenjurist Pietro Ottoboni mit der Unterstutzung von Konig Ludwig XIV. zum neuen Papst gewahlt. Dieser gab in der Folge 1690 Avignon und Venaissin an den Kirchenstaat zuruck....
ISBN: 978-6-1346-2790-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander Michael Karl von Bulmerincq (* 5. Juni 1868 in St. Petersburg; † 29. Marz 1938 in Dorpat) war ein deutsch-baltischer Theologe und Orientalist. Bulmerincq besuchte von 1876 bis 1885 das Gymnasium in Warschau, studierte ab 1885 in Dorpat, wo er Mitglied des Corps Neobaltia war, Theologie und ab 1891 in Leipzig Altes Testament und semitische Sprachen. 1894 erhielt er in Dorpat den Grad eines Mag. theol. und wurde im gleichen Jahr Religionslehrer an einer dortigen Madchenschule. 1896/97 war er zu wissenschaftlichen Zwecken wieder in Leipzig. Данное издание не является...
ISBN: 978-6-1346-3505-9
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander Merensky (* 8. Juni 1837 in Panten (heute Patnow Legnicki) bei Liegnitz; † 22. Mai 1918 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Missionar, der seit 1859 in Sud-Afrika (Transvaal) tatig war. Fruh verwaist, wuchs Alexander bei Verwandten auf. 1855 trat er in das Missionshaus in Berlin ein, um sich zum Missionar ausbilden zu lassen. Die Aussendung erfolgte am 23. November 1858. Zusammen mit Karl-Heinrich Theodor Grutzner reiste er von Amsterdam per Segelschiff nach Kapstadt und weiter nach Natal. Данное издание не является оригинальным. Книга...
ISBN: 978-6-1345-8304-6
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Die serbisch-orthodoxe Alexander-Newski-Kirche (serbisch: Hram Svetog Aleksandra Nevskog / Црква Светог Александра Невског) in der serbischen Hauptstadt Belgrad wurde im Stil der Morava-Schule erbaut. Sie befindet sich im Stadtteil Dorcol im Stadtbezirk Stari Grad. Wie alle Alexander-Newski-Kathedralen und -Kirchen ist sie nach dem russischen Nationalheiligen Alexander Jaroslawitsch Newski benannt. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1336-9010-3
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander (eigentlich Alexandros) aus Abonuteichos (* um 105; † um 175) war ein antiker Priester und Mystiker. Anknupfend an den schon vorhandenen Asklepios-Hygieia-Kult und in Nachahmung des Kultes in Eleusis grundete der Schuler des Neupythagoreers Apollonius von Tyana um 150 das Glykon-Orakel in der paphlagonischen Stadt Abonuteichos. Sein Kult des Neos Asklepios, der menschenkopfigen Schlange Glykon, breitete sich bis nach Rom, in den Donauraum und nach Syrien aus. Gepragt war der Kult von Verratselung, dem Auftritt eines Propheten, kultischem Schweigen und Mysterienfesten. Beruchtigt war der Kult fur...
ISBN: 978-6-1346-3248-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander Kisch (* 5. Oktober 1848 in Prag; † 8. Dezember 1917 ebenda) war Rabbiner. Alexander Kisch trat 1863 im Alter von noch nicht 15 Jahren, unterstutzt durch ein Stipendium der Prager israelitischen Kultusgemeinde, als damals jungster ordentlicher Horer in die Gymnasialabteilung des judisch-theologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung in Breslau ein. Nach anschliessendem Studium an der Universitat Breslau, wo er zum Dr. phil promovierte, und spateren Studien in Paris erhielt er im Jahr 1874 seine erste Rabbinerstelle in Brux/Bohmen. Im Jahr 1877 wurde er als Nachfolger von Moritz Levin zum zweiten...
ISBN: 978-6-1345-5852-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander (eigentlich Alexandros) aus Abonuteichos (* um 105; † um 175) war ein antiker Priester und Mystiker. Anknupfend an den schon vorhandenen Asklepios-Hygieia-Kult und in Nachahmung des Kultes in Eleusis grundete der Schuler des Neupythagoreers Apollonius von Tyana um 150 das Glykon-Orakel in der paphlagonischen Stadt Abonuteichos. Sein Kult des Neos Asklepios, der menschenkopfigen Schlange Glykon, breitete sich bis nach Rom, in den Donauraum und nach Syrien aus. Gepragt war der Kult von Verratselung, dem Auftritt eines Propheten, kultischem Schweigen und Mysterienfesten. Beruchtigt war der Kult fur...
ISBN: 978-6-1346-3161-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Frederic P. Miller, Agnes F. Vandome, John McBrewster
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Alexandrian Wicca is a tradition of the Neopagan religion of Wicca, founded by Alex Sanders who, with his wife Maxine Sanders, established the tradition in the United Kingdom in the 1960s. Alexandrian Wicca is similar in many ways to Gardnerian Wicca, and receives regular mention in books on Wicca as one of the religion's most widely-recognized traditions. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1341-8519-6
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Als Alexandrinische Exegese bezeichnet man die von Philon von Alexandria begrundete, im Christentum besonders durch Clemens von Alexandria und Origenes weiterentwickelte Form der Bibelexegese, die sich im Unterschied zu Exegetenschule von Antiochia weniger auf den wortlichen und geschichtlichen Sinn (Literalsinn) beschrankt, sondern ihn durch allegorische, insbesondere moralisch-tropologische Auslegung auf die innere Entscheidungssituation der menschlichen Seele bezieht und hierbei im starken Masse auch platonisierendes Vorstellungsgut in die Bibelauslegung einbringt. Данное издание не...
ISBN: 978-6-1346-9779-8
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Die Alexanderskirche in Zweibrucken ist eine spatgotische evangelische Hallenkirche. Sie wurde 1489 von Alexander von der Pfalz-Zweibrucken nach seiner Ruckkehr aus einem Kreuzzug gestiftet. Mit deren Bau 1493 vom Baumeister Philipp Steinmetz begonnen wurde. Der Bau der altesten Kirche Zweibruckens hangt eng mit den Bauschulen am Mittelrhein zusammen. Angeregt vom Beispiel des Frankfurter Doms scheint die Vorhalle des Nordportals; der dreiseitige Chorschluss findet sich ahnlich an der Frankfurter Leonhardskirche. Masswerksformen, soweit sie erhalten sind, erinnern an die Memorienpforte des Mainzer Domes. Sie...
ISBN: 978-6-1346-7042-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Alexander Briant (* um 1556 in Somerset; † 1. Dezember 1581 in Tyburn) war ein englischer katholischer Jesuit, Martyrer und Heiliger. Von Alexander Briants Familie und Kindheit weiss man nicht mehr, als dass er moglicherweise aus dem Niederadel stammt, und um das Jahr 1556 herum in Somerset geboren wurde. 1576 bezog er die University of Oxford. Dort befreundete er sich mit Robert Parsons, und seinethalber wechselte Briant zum Balliol College und nahm auch die katholische Konfession an. Weil Parsons jedoch wegen seines katholischen Glaubens bald die Universitat verlassen musste, blieb Briant selber nur noch kurze Zeit da. Schliesslich wechselte er 1577 ans Englisches Kolleg, wie viele andere Katholische, die an der University of Oxford...
ISBN: 978-6-1336-9784-3
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander Viets Griswold (* 22. April 1766 in Simsbury, Connecticut; † 15. Februar 1843 in Boston) war vom 17. Juli 1836 bis zu seinem Tod Presiding Bishop der Episcopal Church in the USA. Seine Bildung verdankt Griswold seinem Onkel, der ebenfalls anglikanischer Priester war. Als junger Mann betrieb er einen kleinen Bauernhof, entschied sich aber 1794, Theologie zu studieren und wurde am 7. Juni 1795 zum Diakon und am 1. Oktober des gleichen Jahres zum Priester geweiht. Seine ersten drei Kirchengemeinden als Priester waren in Litchfield County im US-Bundesstaat Connecticut. 1804 wurde er als Rektor der...
ISBN: 978-6-1346-2721-4
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Frederic P. Miller, Agnes F. Vandome, John McBrewster
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexandre-Antonin Tache (23 July 1823 – 22 June 1894) was a Roman Catholic priest, missionary of the Oblate order, author and the first Archbishop of Saint Boniface in the Canadian province of Manitoba. In late 1844 Tache entered the Oblate novitiate. He soon expressed an urge to preach to the native population of the west and was sent to Saint Boniface in the Red River Colony along with Father Pierre Aubert. They went to work with Bishop Joseph-Norbert Provencher. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии...
ISBN: 978-6-1342-2624-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Johann Wilhelm Alexander Schnutgen (* 22. Februar 1843 in Steele/Ruhr; † 24. November 1918 in Listernohl) war ein deutscher Theologe, Priester und bedeutender Kunstsammler. Schnutgen wurde 1843 in Steele (heute Essen-Steele) geboren. Nach dem Abitur auf dem Burggymnasium Essen nahm er 1860 das Studium der Theologie auf, das ihn an die Akademie zu Munster, an die Eberhard Karls Universitat Tubingen und an die Universitat Lowen sowie an die Priesterseminare von Mainz und Koln fuhrte. Am 7. April 1866 wurde er in der Kolner Minoritenkirche zum Priester geweiht und eine Woche spater zum Domvikar und Pfarrkaplan am...
ISBN: 978-6-1346-1433-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander Frison (* 5. Mai 1875 in Baden bei Odessa; † 20. Juni 1937 in Moskau) war ein katholischer Bischof. Alexander Frison wurde 1875 in der Schwarzmeerdeutschen Kolonie Baden in der Nahe von Odessa geboren. Nach dem Studium am Collegium Germanicum in Rom promovierte er 1902 zum Doktor der Philosophie und 1904 Doktor der Theologie. 1905 wurde er Professor des Saratower Priesterseminars berufen. Funf Jahre spater erfolgte die Ernennung zum Rektor des Seminars. Im Jahre 1926 wurde Frison in Moskau, ohne Zustimmung der Behorden, zum Titularbischof von Limyra und Apostolischen Administrator von Odessa ernannt....
ISBN: 978-6-1345-2290-8
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Die Alexander-Newski-Kirche im ukrainischen Kurort Jalta wurde von den Architekten Nikolai Krasnow (1864–1939), der spater auch den Liwadija-Palast erbaute, und Platon Terebenjew auf einem Hang errichtet und ist eine der bedeutendsten Kirchen der Region. Der Bau begann 1891, zehn Jahre nach dem Attentat auf den Zaren Alexander II. und im Gedenken an ihn, da Newski als Alexanders Patron galt; der Bau wurde 1902 abgeschlossen. Die Weihe der Kirche, bei der das damalige Zarenpaar Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna anwesend war, folgte am 5. Dezember des gleichen Jahres. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд...
ISBN: 978-6-1336-9045-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexandre-Charles Renard studierte in Lille die Facher Philosophie und Katholische Theologie. Er empfing am 12. Juli 1931 das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete nach Beendigung weiterfuhrender Studien am 1933 als Dozent in Baraeul, Haubourdin und Lille. Wahrend seiner Zeit als Hochschullehrer in Lille war er in den Jahren 1938 bis 1947 zusatzlich als Gemeindeseelsorger tatig. 1953 ernannte ihn Papst Pius XII. zum Bischof von Versailles. Die Bischofsweihe spendete ihm am 19. Oktober 1953 Achille Kardinal Lienart. Alexandre-Charles Renard nahm in den Jahren 1962 bis 1965 am Zweiten Vatikanischen Konzil...
ISBN: 978-6-1346-9567-1
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander II., mit burgerlichem Namen Anselmo da Baggio (* um 1010 bis 1015 in Baggio bei Mailand; † 21. April 1073 in Rom) war ab 1061 Papst. In Mailand aufgewachsen und seit fruhester Jugend der Kurie zugehorig, wurde Anselmo da Baggio, seit 1056 Bischof von Lucca, als Alexander II. am 30. September 1061 zum Papst gewahlt und tags darauf inthronisiert. Sein massgebender Forderer war der Archidiakon Hildebrand, der spatere Papst Gregor VII. Alexander II. gehorte somit der Reformpartei an, die ihn auch stutzte. Данное издание не является оригинальным. Книга...
ISBN: 978-6-1345-4458-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexandre Ganoczy (eigentlich: Sandor Ganoczy; * 15. April 1928 in Budapest) ist ein ungarischer katholischer Theologe und Dogmatiker, der als Hochschullehrer in Deutschland und Frankreich gewirkt hat. Er lebt in Dauphin, Alpes-de-Haute-Provence. Sandor Ganoczy studierte Theologie in Budapest, Paris und Rom und erhielt 1953 seine Priesterweihe in der Diozese Esztergom und wirkte dort anschliessend neun Jahre als Arbeiter- und Studentenseelsorger. Er promovierte 1963 an der Papstlichen Universitat Gregoriana. Ab 1967 lehrte er an der Universitat Munster am Lehrstuhl fur Dogmatik. 1969 promovierte er in...
ISBN: 978-6-1346-8929-8
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Pietro Philargi von Candia (eigentlich: Petros Philargis de Candia oder Philaretos) (* 1340 auf Kreta; † 3. Mai 1410 in Bologna) war von 1409 bis 1410 als Alexander V. Gegenpapst zu Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon. Philargi war Franziskaner und lehrte Theologie an der Sorbonne. 1386 wurde er zum Bischof von Piacenza ernannt, 1402 zum Erzbischof von Mailand und 1405 zum Kardinal. Als das Konzil von Pisa 1409 sowohl Gregor XII. als auch Gegenpapst Benedikt XIII. ihrer Amter enthob, wurde Philargi als Papst ausgerufen, was jedoch weder Gregor XII. noch Benedikt XIII. anerkannten. Durchsetzen...
ISBN: 978-6-1346-2577-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander von Rom (* 2. Jh. in Rom; † 165 ebenda) war ein romischer Martyrer. Der katholische Gedenktag ist der 10. Juli, der orthodoxe der 13. Mai. Der Uberlieferung zufolge war Alexander einer von sieben Sohnen der Martyrin Felicitas. Er, seine Bruder Januaris, Felix, Martialis, Philippus, Silvanus und Vitalis wurden wahrend der Regierungszeit Mark Aurels, nach anderen Uberlieferungen unter Kaiser Antoninus Pius, vor den Augen der Mutter zu Tode gemartert. Anschliessend wurde auch Felicitas getotet und in der Katakombe des Maximus an der Via Salaria bestattet; ihr Gedenktag ist der 23. November....
ISBN: 978-6-1345-8006-9
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Alexander Evertz (* 13. November 1906 in Solingen; † 7. Juni 2001) war evangelischer Pastor und Autor in Dortmund. Er war einer der einflussreichsten Akteure der rechts-nationalistischen Gruppen innerhalb der EKD. Er war Mitbegrunder und langjahriger Vorsitzender der Evangelischen Notgemeinschaft in Deutschland. Seit den 1960er Jahren engagierte sich Evertz kirchenpolitisch unter dem Motto der ENiD „Erneuerung und Abwehr – Kirche muss Kirche bleiben“. Zusammen mit anderen Pfarrern und Laien grundete er die Notgemeinschaft evangelischer Deutscher, die sich 1971 in Evangelische Notgemeinschaft in...
ISBN: 978-6-1345-1399-9
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011