Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Das Kloster Itzehoe ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Itzehoe, das nach der Reformation zu einem adeligen Damenstift umgewandelt wurde. Das Kloster wurde ursprunglich – wohl in den 1230er Jahren – auf einer Wurt bei Ivenfleth an der Mundung der damals noch nicht eingedeichten Stor gegrundet. 1263 wurde es dann nach Itzehoe verlegt; vermutlich nicht zuletzt wegen des gelegentlich auftretenden Hochwassers. Das Kloster war bereits bei seiner Grundung mit Grundbesitz ausgestattet worden und konnte seine Besitzungen in den folgenden Jahrhunderten ausbauen. Auch war das Kloster in vielen Gebieten Grund- und Gerichtsherr und konnte von...
ISBN: 978-6-1312-9353-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adelmann von Luttich († um 1061 in Brescia), war Bischof von Brescia. Er studierte die artes liberales bei Fulbert von Chartres (ca. 960–1028), war Lehrer in den „mathematischen Wissenschaften“ (Quadrivium) an und seit 1031 Leiter der Lutticher Kathedralschule, wo er Wazo, dem spateren Lutticher Bischof (1041–1048) nachfolgte. Adelmann selbst wurde 1057 Bischof von Brescia, wo er ca. vier Jahre spater starb und begraben wurde. Einer seiner Schuler in Luttich war der beruhmte Mathematiker Franco von Luttich (* 1015/20 - † ca. 1083). Данное издание не является оригинальным. Книга печатается...
ISBN: 978-6-1312-8149-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adelmann von Beauvais, auch Adelmannus, Adalmannus, Hildemannus († 846) war Bischof von Beauvais und ein katholischer Heiliger. Adelmann lebte als Monch im Benediktinerkloster Corbie bei Amiens in Nordfrankreich. Der Abt des Benediktinerklosters, der heilige Adalhard war Adelmanns Lehrer und geistlicher Vater. Adalhard empfahl Adelmann als Bischof von Beauvais in der Picardie, woraufhin dieser der Uberlieferung zufolge von Kaiser, der Geistlichkeit und dem Volk einstimmig 821 zum Bischof gewahlt wurde. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии...
ISBN: 978-6-1312-6195-4
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adelog von Dorstadt († 20. September 1190 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim von 1171 bis 1190. Er stammte aus sachsischem Adel, war ein Sohn des Grafen von Dorstadt. Seit 1160 ist er als Domherr in Hildesheim und als Propst des Domstifts in Goslar nachzuweisen. Im Jahre 1169 wurde er Domherr des Stifts auf dem Petersberg bei Goslar. Er stand im staufisch-welfischen Konflikt zwischen Friedrich Barbarossa und dem sachsischen Herzog Heinrich dem Lowen auf Seiten des Kaisers. Der Sturz Heinrichs erleichterte Adelog den Versuch, die herzogliche Gewalt uber den hildesheimischen Sprengel abzuschutteln. So konnte er die Lehnshoheit uber die...
ISBN: 978-6-1312-9419-8
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adelog von Dorstadt († 20. September 1190 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim von 1171 bis 1190. Er stammte aus sachsischem Adel, war ein Sohn des Grafen von Dorstadt. Seit 1160 ist er als Domherr in Hildesheim und als Propst des Domstifts in Goslar nachzuweisen. Im Jahre 1169 wurde er Domherr des Stifts auf dem Petersberg bei Goslar. Er stand im staufisch-welfischen Konflikt zwischen Friedrich Barbarossa und dem sachsischen Herzog Heinrich dem Lowen auf Seiten des Kaisers. Der Sturz Heinrichs erleichterte Adelog den Versuch, die herzogliche Gewalt uber den hildesheimischen Sprengel abzuschutteln. So konnte er die Lehnshoheit uber die...
ISBN: 978-6-1312-6289-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Der heilige Adelphus von Metz (* im 4. Jh.; † im 5. Jh. in Metz) war Bischof von Metz. Sein Gedenktag ist der 30. August. Ublicherweise wird er in bischoflichen Gewandern mit einem Kirchenmodell in der Hand dargestellt. Uber das Leben des heiligen Adelphus ist wenig bekannt. Anfang des 5. Jahrhunderts war er Bischof von Metz. Er soll viele Wunder gewirkt haben, etwa Tote auferweckt, Teufel ausgetrieben und Kranke geheilt. Nach seinem Tod wurde Adelphus in der Krypta der Abteikirche St. Clemens in Metz bestattet. Am 17. Mai 836 (moglicherweise 826) wurden seine Gebeine im Auftrag des Metzer Bischofs Drogo in die Benediktinerabtei Neuweiler im Elsass...
ISBN: 978-6-1313-0316-6
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Als Patronatsloge, oder, je nach Region, auch Patronatsstuhl, Furstenstuhl oder Grafenstuhl genannt, bezeichnet man eine - meist mit Fenstern abgeschlossene - Loge in Kirchen, die dem adligen Grundherren fur seine Besuche in dem Gotteshaus diente. Die Patronatslogen waren oft uber einen eigenen Eingang erreichbar, damit der Grundherr oder Schlossbesitzer die Kirche nicht zusammen mit dem einfachen Volk oder seinen Bediensteten betreten musste. Die Logen reprasentieren den Stand des Patronatsherrn. Sie sind haufig so hoch angebracht, dass sie sich hoher als die Kanzel der jeweiligen Kirche befinden. Sie sind zumeist verglast, was auch im Zusammenhang...
ISBN: 978-6-1312-8345-1
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adeltrudis, auch Adeltrude († 25. Februar um 696) war eine katholische Heilige und Abtissin des Klosters Maubeuge in Nordfrankreich. Adeltrudis wurde als Tochter der sehr frommen Eltern Vinzenz Maldegar und Waltraud von Mons geboren, die ebenso wie ihre drei Geschwister Landricus, Medelberta, und Dentelin, als Heilige verehrt werden. Als junges Madchen wurde Adeltrudis zu ihrer Tante Adelgundis in das Kloster von Maubeuge gebracht, die dieses Kloster gestiftet hatte. Adeltrudis wurde im Kloster erzogen und wurde ab 684 die Nachfolgerin ihrer Tante als Abtissin des Klosters. Данное издание не является оригинальным....
ISBN: 978-6-1312-6996-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Ademar von Chabannes (* 989 in Chabannes (heutiges Departement Haute-Vienne); † 1034) war ein franzosischer Monch und Chronist, der die ersten Annalen Aquitaniens seit der Spatantike niederschrieb, trat aber auch als Komponist sowie als literarischer Falscher in Erscheinung. Ademar wurde im Benediktinerkloster Saint-Martial in Limoges ausgebildet, und verbrachte sein Leben dort oder im Kloster Saint-Cybard in Angouleme. Er schrieb Chroniken (oder schrieb sie ab), sein Hauptwerk ist das Chronicon Aquitanicum et Francicum oder Historia Francorum in drei Buchern, das die frankische Geschichte vom sagenhaften Konig Faramund bis zum Jahr 1028 behandelt....
ISBN: 978-6-1312-7068-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Adeodatus II. (auch Deusdedit II., * in Rom; † 17. Juni 676) wurde am 11. April 672 zum Papst gewahlt. Sein Name bedeutet: von Gott gegeben (latein.). Bevor er Papst wurde, war er Monch im Erasmuskloster in Rom. Adeodatus II. mischte sich nicht sehr in weltliche Politik ein und bekampfte den Monotheletismus. Er beeindruckte durch seine Gute und Grosszugigkeit. Der katholische Gedenktag ist der 17. Juni, sein Todestag. Sein Grab befindet sich im Petersdom. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1312-7021-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adeodatus I. (auch bekannt als Deusdedit I.; † 8. November 618 in Rom) war vom 19. Oktober 615 bis zu seinem Tod Papst. Sein Name bedeutet: von Gott gegeben (lat.). Er wurde in Rom als Sohn eines Subdiakons Stephanus geboren. Er war der Erste, der ein papstliches Siegel (bulla) auf offiziellen Dokumenten benutzte. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff Papstliche Bulle. Es wird berichtet, Adeodatus sei Benediktinermonch gewesen, was aber nicht bestatigt ist. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1312-7009-3
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Adeodato Giovanni Kardinal Piazza OCD (* 30. September 1884 in Vigo de Cadore, Provinz Belluno, Italien; † 30. November 1957 in Rom) war Erzbischof und Patriarch von Venedig. Adeodato Giovanni Piazza trat 1897 in den Karmeliterorden ein und studierte in Treviso, Venedig und Brescia die Facher Philosophie und Katholische Theologie. Er empfing am 19. Dezember 1908 das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete anschliessend als Dozent in der Ausbildung des Ordensnachwuchses. Adeodato Giovanni Piazza nahm als Feldgeistlicher am Ersten Weltkrieg teil. Von 1919 bis 1923 war er Prior der Konvente in Brescia, Verona und Adro. In den Jahren 1923 bis 1925 arbeitete er als Sekretar des Generalsuperiors in Rom, von 1925 bis 1930 versah er das Amt...
ISBN: 978-6-1312-6935-6
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Adeodatus (lat. von Gott geschenkt), Sohn des Augustinus von Hippo, wurde im Jahr 372 (im Sommer, Datum unbekannt) von dessen Lebensgefahrtin (seit Ende 370) geboren. Uber sein Leben sind im Wesentlichen nur die sparlichen aus den Confessiones bekannten Fakten uberliefert. Augustinus trennte sich in Italien aus Anlass seiner Konversion zum Christentum nach 15-jahriger Beziehung von seiner Lebensgefahrtin und veranlasste sie zur Heimreise nach Afrika. Adeodatus verblieb beim Vater und wurde gemeinsam mit diesem Ostern 387 von Ambrosius von Mailand getauft. Er starb vermutlich bald nach der Ende 388 erfolgten Ruckkehr seines Vaters in dessen Heimatstadt Thagaste, also vermutlich um das Jahr 389. Данное издание не...
ISBN: 978-6-1312-6967-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Der arabische Begriff Adh?n bezeichnet den islamischen Gebetsruf. Der Adh?n wird funfmal taglich zum Aufruf des gemeinschaftlichen Gebets (Salat) durch den Muezzin (Gebetsrufer) gerufen. In grossen Moscheen wird er vom Minarett (Turm) aus gerufen, in kleinen Moscheen von der Tur aus oder von der Seite des Gebaudes. Heute geschieht dies meist uber Lautsprecher. Der Adh?n ruft die Glaubigen zum Ort des Gebetes, wogegen unmittelbar vor Beginn des Gebetes der Iqama (Gebetsaufruf) ertont, der bis auf eine zusatzliche Zeile dem Adh?n gleicht. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1312-8048-1
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Aldhelm von Sherborne / Malmesbury (auch: Ealdhelm, AEldhelm, Adelelmus, Althelmus, Adelme; * um 639; † 25. Mai 709 in Doulting bei Malmesbury) war Abt von Malmesbury 675-709 und erster Bischof von Sherborne 705-709. Er war auch Dichter und Heiliger. Der Name bedeutet edler Schutzer. Er wurde um 639 n. Chr. in Wessex in England, vielleicht in Brockenborough, geboren und stammte aus dem angelsachsischen Konigsgeschlecht von Wessex. Umstritten ist, ob sein Vater namens Centa mit Konig Centwine identisch ist. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1312-8377-2
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Adhemar Fabri († 8. Oktober 1388 in Avignon) war von 1378 bis 1385 Bischof von Saint-Paul-Trois-Chateaux und ab 1385 bis zu seinem Tode Bischof von Genf. Adhemars Geburtsdatum ist unbekannt, er wurde erstmals 1353 erwahnt und entstammt einer Familie von Notabeln aus dem hochsavoyischen La Roche-sur-Foron. Er war Dominikaner und von 1353 bis 1357 Prior des Konvents in Genf. Urban VI. ernannte ihn 1363 zum Bischof in partibus von Bethlehem, zwischen 1366 und 1377 ist er als Weihbischof in Genf nachweisbar. 1378 wurde er Bischof von Saint-Paul-Trois-Chateaux. Im Jahre 1385 folgte er Jean de Murol als Bischof von Genf. Adhemar war ein Vertrauter und Beichtvater Papst Clemens' VII. und hielt sich vorwiegend am papstlichen Hof in Avignon...
ISBN: 978-6-1312-8419-9
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Adi Shankara genannt Shankaracharya (acharya heisst Meister) (etwa 788-820) ist ein religioser Lehrer bzw. Philosoph des Hinduismus. Er systematisierte die Philosophie des Advaita Vedanta. Einer spater entstandenen Legende zufolge grundete er vier Kloster in Indien. Er wurde als Sohn eines Nambudiri-Brahmanen in Kalady in Kerala geboren und durchwanderte ganz Indien. Vieles von dem, was uber sein Leben geschrieben wurde (Shankara Vijayams) ist eher hagiographischer Natur, enthalt jedoch dennoch oft einen historischen Kern. Er fuhrte viele Streitgesprache mit den Buddhisten und verfasste in Benares sein Hauptwerk Brahma Sutra Bhasya (Kommentar zu den Brahmasutren). Данное издание не является...
ISBN: 978-6-1312-8780-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Der Adiaphoristische Streit wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland zwischen den Gnesiolutheranern und den Philippisten ausgetragen. Philipp Melanchthon und seine Anhanger nahmen dabei die Position ein, dass sich Protestanten in den sog. „Adiaphora“ (Mitteldinge, d.h. gleichgultige Dinge, griechisch = Adiaphoron, Plural: Adiaphora) der katholischen Kirche gegenuber gleichgultig verhalten konnten, nicht jedoch in den zentralen Glaubensartikeln. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1312-9477-8
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Ein Adibuddha ist ein transzendenter Buddha, der als Verkorperung absoluter Wahrheit gilt (s.a. Dharma-Philosophische Bedeutung). Adibuddha bedeutet Urbuddha und er gehort dem Dharmakaya, der Ebene der dualitatsfreien, gleichzeitig transzendenten und immanenten absoluten Wahrheit und Wirklichkeit an, die das Wesen aller Buddhas ausmacht. Die Idee des Adibuddha soll im 6./7. Jahrhundert entstanden sein und wurde aus dem Tantrayana in den Mahayana-Buddhismus ubernommen. Am bekanntesten sind die „funf grossen transzendenten Buddhas“ (auch: Dhyani-Buddhas; tib.: sku lnga rgyal po) Vairocana, Akshobhya, Amitabha, Ratnasambhava und Amogasiddhi. Die Typologie der funf Buddha-Familien (Buddhakula) bildet auch die Grundstruktur der in der...
ISBN: 978-6-1312-9527-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Alamanno Adimari (* 1362; † 17. September 1422 in Tivoli) war ein Kardinal der Katholischen Kirche. Adimari, der Doktor beider Rechte war, amtierte ab 1400 als Bischof von Florenz, ab 1401 als Erzbischof von Tarent und ab 1406 als Erzbischof von Pisa. Er wurde am 6. Juli 1411 von Gegenpapst Johannes XXIII. zum Kardinal (Pseudokardinal) ernannt. Ein Pseudokardinal ist in der Geschichte der Katholischen Kirche ein von einem Gegenpapst ernannter Kardinal. Diese Ernennungen dienten vor allem der Machtbestatigung und erfolgten nicht aufgrund besonderer Dienste des Kardinals. Je mehr Kardinale ein Gegenpapst auf seiner Seite hatte, desto wahrscheinlicher...
ISBN: 978-6-1313-2445-1
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Die Adina-Moschee war eine der grossten Moscheen des Mittelalters in Bengalen. Es war die grosste Moschee des gesamten indischen Subkontinents. Die Adina-Moschee wurde 1373 erbaut. Der Baumeister war Sultan Sikandar I., Sohn des Ilyas Shah. Sie befindet in Hazrat Pandua oder Firuzabad, im Distrikt Malda in Westbengalen. Sikandar Shah konnte sich mit den Kalifen Damaskus, Bagdads, Cordobas und Kairo vergleichen, die ebenfalls vergleichbar prachtige Moscheen in ihren Hauptstadten errichteten. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд...
ISBN: 978-6-1313-0814-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Frederic P. Miller, Agnes F. Vandome, John McBrewster
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Adina Mosque is a mosque located in Malda district of West Bengal, India. It was constructed in the 14th century. It was the largest mosque in medieval times in undivided Bengal, as well as the whole Indian subcontinent.Adina Mosque was built in 1363 by Sultan Sikandar Shah.Built by Sikandar Shah, the second sultan of the Ilyas dynasty, the Adina mosque is one of the largest mosques to be built in the subcontinent and the only hypostyle mosque in Bengal. Located twenty kilometres North of the town of Malda and along a major road leading to north Bengal, the sultan probably built it as a visual proclamation of...
ISBN: 978-6-1326-0346-3
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Francesco Alidosi (* um 1460; † 24. Mai 1511 in Ravenna) war ein Kardinal der Katholischen Kirche. Er gehorte zur romischen Kurie und war zudem Bischof von Pavia. Wahrend seines zweiten Konsistoriums ernannte ihn Papst Julius II. im Dezember 1505 zum Kardinal. Kardinal ist ein religioser Titel der romisch-katholischen Kirche und wird von deren Oberhaupt, dem Papst, verliehen. Er berechtigt den Trager zur Papstwahl und verpflichtet ihn zur besonderen Mitverantwortung an der Gesamtleitung seiner Kirche („Senat des Papstes“). Die Verleihung nennt man Kreierung, die kirchen-protokollarische Anrede eines Kardinals lautet „(Eure) Eminenz“....
ISBN: 978-6-1313-4033-8
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Aditi ist in der vedischen Phase der Hindu-Mythologie die Personifikation des Unendlichen, Mutter der Himmelsgotter und die Tagesgottheit. Sie verkorpert die unendliche Natur des Seins. Sie ist Tochter des Daksha und Mutter der Adityas. Sie tragt den Himmel, erhalt jede Existenz und nahrt die Erde. Daksha ist eine Gottergestalt der hinduistischen Mythologie, der jedoch fur das Glaubensleben keine Rolle spielt. In der Mythologie kommt er als ziegenkopfiger Sohn des Brahma vor und er ist der Vater der Sati, der Vinata, der Aditi, der Diti und der Kadru. Данное издание не является оригинальным. Книга...
ISBN: 978-6-1313-4144-1
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Die Adityas sind eine Gruppe von zwolf Gottheiten in den Veden, denen aber ausser Vishnu im heutigen Hinduismus nur geringe Bedeutung zukommt. Als ihre Mutter gilt die Gottin Aditi. Sie gelten als Gottheiten denen nicht Naturerscheinungen, sondern ethische Begriffe zu Grunde lagen. Manchmal sind ihnen die zwolf unterschiedlichen Aspekte der Sonne, im Jahreslauf von zwolf Monaten, zugeordnet. Aditya ist einer der Namen der Sonne, und daher kann man sie als Gotter des Lichtes ansehen. Die zwolf sind: Aryaman, 'Vernichter der Feinde' - Bhaga, 'der Gebende' - Surya, 'Sonne', - Daksha, 'der Geschickte' - Mitra, 'Freund' - Varuna, 'der bindet' - Amsa, 'der...
ISBN: 978-6-1313-2761-2
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011