Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Nachdem der Erste Weltkrieg ausgebrochen war, richtete sich Papst Benedikt XV. mit der Enzyklika Ad beatissimi Apostolorum principis am 1. November 1914 an alle Regierenden der Welt. In seiner Antrittsenzyklika Ad beatissimi Apostolorum principis wurde Papst Benedikt XV. mit seinem papstlichen Friedensprogramm sehr deutlich: er rief zum Frieden in der Welt auf und forderte die Beendigung des Krieges, des Hasses und der Menschenverachtung. Er verurteilte den nationalistischen Egoismus, den Rassenhass und den Klassenkampf sowie die Entchristlichung der Gesellschaft. Данное издание не является оригинальным. Книга...
ISBN: 978-6-1310-8116-3
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Am 11. November 1954 veroffentlichte Papst Pius XII. die Enzyklika Ad caelis reginam, uber die Mutter Gottes als Konigin. 1954 fuhrte Papst Pius XII. den Gedenktag „ Maria, Konigin des Himmels“ (Regina = Konigin) fur die gesamte katholische Kirche ein. Zum Abschluss des „Marianischen Jahres“ hatte er mit der Enzyklika „Ad caeli reginam“ (11. Oktober 1954) als Termin fur diesen gebotenen Gedenktag den 31. Mai bestimmt, der letzte Tag des Marienmonats. 1969 verlegte der romische Generalkalender das Fest auf den 22. August, den Oktavtag von Maria...
ISBN: 978-6-1311-1554-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Mit der Enzyklika Ad catholici sacerdotii (lat.: ...zum katholischen Priesteramt...) vom 20. Dezember 1935 hat Papst Pius XI. ein Grundsatzwerk fur die Priesterausbildung und des Priesteramtes verfasst. Er stutzt sich dabei auch auf die von Papst Leo XIII. veroffentlichten Enzykliken „Depuis le jour (1899), Paternae (1899) und Fin dal principio (1902), die ebenfalls die Ausbildung des Klerus, in Frankreich, Brasilien und Italien zum Gegenstand haben. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии...
ISBN: 978-6-1311-0107-6
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Mit der Papstlichen Bulle Ad conditorem canonum vom 8. Dezember 1322 reagierte Papst Johannes XXII. auf den Brief des Generalkapitels der Franziskaner, welchen er zur Antwort auf seine vorherigen Bulle Quia nonnunquam vom 26. Marz 1322 erhalten hatte. 1322 hatte Johannes XXII. eine Kommission einberufen, durch die die Frage der evangelischen Armut untersucht werden sollte, denn es lag ihm daran den Armutsstreit zu beenden. Zuvor hatte er mit der Bulle Quia nonnunquam das von Nikolaus III. angeordnete Diskussionsverbot aufgehoben (Bulle Exiit qui seminat (1279), unter Androhung der Exkommunikation). Das Generalkapitel der Franziskaner verfasste darauf hin ein Rundschreiben und verkundete,...
ISBN: 978-6-1311-1563-9
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Mit der Papstlichen Bulle Ad decorem militantis Ecclesiae (Lat.: Zur Zierde der streitenden Kirche) vom 15. Juli 1475 promulgierte Papst Sixtus IV. die juristischen Grundlagen zur heutigen Vatikanische Apostolische Bibliothek. Mit dieser Grundungsbulle erhielt der, von Papst Nikolaus V., zunachst gegrundete „Leseraum“ ein kanonisches Recht. Die Bibliothek ist nicht nur zur kunstlerischen Ausgestaltung der Kirche und zur Verbreitung des Glaubens bestimmt, vielmehr soll sie die Leistungen der Gelehrten bewahren und den neuen Gelehrten zuganglich gemacht werden, dadurch soll sie ihr Nutzen weiter entwickeln. Данное издание не...
ISBN: 978-6-1311-0135-9
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Die Enzyklika Ad diem illum laetissimum wurde am 2. Februar 1904 von Papst Pius X. veroffentlicht, sie bestatigt das "Geheimnis und die Bedeutung der Unbefleckten Empfangnis Mariens" anlasslich der 50. Jubelfeier der Dogmenverkundigung. Am 8. Dezember 1854 hat Papst Pius IX. mit der dogmatischen Bulle Ineffabilis Deus die Lehre verkundet, „welche festhalt, dass die seligste Jungfrau Maria (Mutter Jesu) im ersten Augenblick ihrer Empfangnis...von jeglichem Makel der Urschuld unversehrt bewahrt wurde“. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии...
ISBN: 978-6-1311-1574-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Mit der Papstlichen Bulle Ad ea ex quibus vom 14. Marz 1319 erteilte Papst Johannes XXII. die Zustimmung zur Grundung des portugiesischen Christusorden. Mit der Bulle legte der Papst fest, das alle Guter des von ihm verbotenen Templerordens an den neuen Orden ubertragen wurde und der Christusorden gemass den Regeln des Ritterordens von Calatrava zu leben habe. Dem Abt des Zisterzienserklosters von Alcobaca wurde die Jurisdiktion ubertragen, weiterhin erhielt er das Recht zur Abnahme des Treueids fur den Hochmeister des Christusorden. Als Ordenshaus bestimmt Johannes XXII. die Festung von Castro Marim im Sudwesten Portugals. Schliesslich sieht die...
ISBN: 978-6-1310-8121-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! ShorttitHigh Quality Content by WIKIPEDIA articles! Ad Extirpanda ist eine papstliche Dekretale. Sie wurde am 15. Mai 1252 von Papst Innozenz IV. veroffentlicht. Sie befasst sich mit Massnahmen zur Bekampfung von Ketzern. Bekannt ist Ad Extirpanda als jener Erlass, in dem von papstlicher Seite erstmals die Folter als Instrument zur Wahrheitsfindung bei Prozessen gestattet wurde. Die Dekretale bildet deshalb ein wichtiges Dokument fur die Geschichte der Inquisition. Adressaten der Dekretale sind die Stadtregierungen in der Romagna, der Lombardei und der Mark Treviso. Das Dokument ist in 38 Paragraphen gegliedert. Inhaltlich bildet die Dekretale hauptsachlich eine Zusammenfassung der bis dato...
ISBN: 978-6-1311-1583-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! De delictis gravioribus (lateinisch uber schwerere Verbrechen) heisst in seinen ersten Worten der Uberschrift ein Schreiben, das am 18. Mai 2001 vom damaligen Kardinalprafekt der Kongregation fur die Glaubenslehre, Joseph Kardinal Ratzinger, verfasst und allen regierenden Bischofen, Ordinarien, Hierarchen und Oberen der gesamten Katholischen Kirche zugesendet wurde, sowohl in der lateinischen als auch in den orientalischen Rituskirchen. Mit diesem Brief wurden die Angesprochenen uber neue Normen fur schwerwiegendere Straftaten gegen den Glauben, die Heiligkeit der Sakramente und die Sitten informiert, was die gerichtliche Alleinzustandigkeit der...
ISBN: 978-6-1311-0159-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Ad Extirpanda ist eine papstliche Dekretale. Sie wurde am 15. Mai 1252 von Papst Innozenz IV. veroffentlicht. Sie befasst sich mit Massnahmen zur Bekampfung von Ketzern. Bekannt ist Ad Extirpanda als jener Erlass, in dem von papstlicher Seite erstmals die Folter als Instrument zur Wahrheitsfindung bei Prozessen gestattet wurde. Die Dekretale bildet deshalb ein wichtiges Dokument fur die Geschichte der Inquisition. Adressaten der Dekretale sind die Stadtregierungen in der Romagna, der Lombardei und der Mark Treviso. Das Dokument ist in 38 Paragraphen gegliedert. Inhaltlich bildet die Dekretale hauptsachlich...
ISBN: 978-6-1310-9977-9
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Ad extremas ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 24. Juni 1893 und tragt den Untertitel „Uber Seminare fur einheimische Priester in den Missionslandern“. In seiner Einleitung erinnert der Papst an die Missionsarbeit des Heiligen Franz Xaver in China und lobt dessen Arbeit, die er zur Christianisierung, insbesondere von Hindus, geleistet habe. Hiernach stellt er mogliche Wege zur Ausdehnung des Christentums im Fernen Osten vor. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии...
ISBN: 978-6-1310-8127-9
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Mit dem Dekret Ad Gentes (Abkurzung: AG, lat.: Zu den Volkern), vom 7. Dezember 1965, hat das Zweite Vatikanische Konzil eine eigene Verordnung uber die Missionstatigkeit der Kirche verabschiedet. Im Dekret wird festgestellt, dass die pilgernde Kirche ihrem Wesen nach missionarisch ist. Diese Zielbestimmung entspringt der Quellhaften Liebe, dem Liebeswollen des Vaters und entspricht dem Plan Gottes fur das Heil des Menschengeschlechtes. Missionarische Tatigkeit ist nichts anderes und nichts weniger als Kundgabe oder Epiphanie und Erfullung des Planes Gottes in der Welt und ihrer Geschichte, in der Gott durch die Mission die Heilsgeschichte sichtbar...
ISBN: 978-6-1310-8058-6
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Am 29. Juni 1959 erliess Papst Johannes XXIII. die Enzyklika Ad Petri Cathedram, die offizielle Einladung zum Zweiten Vatikanischen Konzil und ersten Konzilsprogrammen. Im Einklang mit der von ihm gewunschten Offnung der katholischen Kirche im Vorfeld des am 25. Januar 1959 angekundigten Konzils sprach er in dieser Enzyklika von der Sehnsucht der Menschen, zur Einheit zu gelangen. Eine dreifache Einheit stand ihm vor Augen, namlich in der Lehre, in der Organisation und in der gemeinsamen Verehrung Gottes. Themen, die in vielen Ansprachen zum Konzil und in der Sozialverkundigung Johannes' XXIII. eine Rolle spielen sollten, wurden in diesem ersten...
ISBN: 978-6-1310-8071-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Ad plurimas ( lat.: „Zu den vielfaltigen“ … und schrecklichen Unheil) ist eine Enzyklika von Papst Leo XII., die am 25. Januar 1825, anlasslich des Grossbrandes in der Patriarchalbasilika „Sankt Paul vor den Mauern“, veroffentlicht wurde. Leo XII. beklagte in seiner Enzyklika, dass ein verheerender Brand am 16. Juli 1823 die Basilika zerstort hatte und im gleichen Zeitraum sein Vorganger Pius VII. auf dem Sterbebett lag. Die Zerstorung war der Art, dass auch die verbliebenen Mauern eingerissen werden mussten. Der Papst kundigte an, dass mit internationaler Hilfe der Neubau des Gotteshauses, getreu den alten Bauplanen, erfolgen solle....
ISBN: 978-6-1311-0225-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Mit der Papstlichen Bulle Ad providam vom 2. Mai 1312 ubertrug Papst Clemens V. den Besitz des Templerordens auf den Johanniterorden. Am 22. Marz 1312 hatte der Papst bereits mit der Bulle Vox in excelso den Templerorden aufgelost, nun ging es um den Verbleib der Guter. Zunachst beschrieb der Papst die Befugnisse und Rechte, die sich aus seinem Amt ergeben wurden und es sei seine Aufgabe dem wilden Wucher Einhalt zu gebieten. Sinngemass bezeichnete er den Templerorden als schadliche Diestel, die es gelte auszurotten. Dann beschrieb er die langen und schwierigen Weg der Diskussionen die mit den Kardinalen, Erzbischofen und Patriarchen, Bischofen und...
ISBN: 978-6-1311-1611-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Die Enzyklika Ad salutem humani verfasste Papst Pius XI. am 20. April 1930 „Anlasslich des 1500. Todestags des Heiligen Augustinus von Hippo. Augustinus war Bischof von Hippo (heute Annaba), Philosoph und einer der vier lateinischen Kirchenvater. Pius XI. schreibt uber den Heiligen: Augustinus ist im Leben der Kirche, im Geist und in der Kultur des ganzen Abendlandes gegenwartig geblieben. Die Beispielhaftigkeit seiner Lebensfuhrung und die Dokumente seiner Lehre wurden dann auch von Papsten zum Studium und zur Nachahmung vorgeschlagen. Papst Leo XIII. hatte in seiner Enzyklika Aeterni Patris (1879) seine philosophischen Lehren gepriesen und Papst...
ISBN: 978-6-1311-0236-3
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Ad sinarum gentem ist eine Enzyklika von Papst Pius XII., mit der er am 7. Oktober 1954 „zur Situation der Kirche in China“ Stellung bezog. Der Papst richtete sich an das chinesische Episkopat und das chinesische Volk. Papst Pius XII. warnte in seiner Enzyklika ausdrucklich vor einer chinesischen Staatskirche. Einleitend berief sich Pius XII. auf sein Apostolisches Schreiben Cupimus Imprimis[1] vom 18. Januar 1952 und erklarte, dass jenes Schreiben nicht nur ein Ausdruck der Sympathie gewesen sei, sondern auch eine Exhortatio, alle Pflichten der christlichen Religion mit resoluter Treue zu erfullen, die manchmal heldenhafte Starke fordere. Mit...
ISBN: 978-6-1311-1637-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Die westliche christliche Adventszeit dauert 22 bis 28 Tage und hat immer vier Sonntage. Eine Ausnahme bildet der im Erzbistum Mailand gebrauchliche ambrosianische Ritus, der sechs Adventssonntage umfasst. Auch in den Ostkirchen dauert die Adventszeit – hier Weihnachtsfasten genannt – sechs Wochen. Mit der ersten Vesper des ersten Adventssonntags beginnt die Adventszeit und zugleich in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr. Der Grund fur die variable Lange der Adventszeit (im Gegensatz zur Fastenzeit, die eine feste Lange hat), liegt in der Tatsache, dass der Beginn an einen Sonntag gebunden ist, das Ende aber einen...
ISBN: 978-6-1310-8201-6
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Ad-limina-Besuch nennt man eine kirchenrechtliche Verpflichtung der romisch-katholischen Bischofe, in der Regel alle funf Jahre personlich dem Papst einen Besuch abzustatten und dabei einen Bericht uber den Zustand der jeweiligen Diozese zu geben. Der Begriff leitet sich her von visitatio ad limina apostolorum: „Besuch bei den Turschwellen (der Grabeskirchen) der Apostel (Petrus und Paulus)“. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1310-7904-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Die Ada-Handschrift ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier aufbewahrt wird. Das Evangeliar ist um das Jahr 800 von der in Aachen lokalisierten Hofschule Karls des Grossen hergestellt worden.Ihren Namen verdankt sie der Auftraggeberin Ada, die in verschiedenen Quellen als Schwester Karls des Grossen und als Abtissin bezeichnet wird. Eine Reihe von ahnlich gestalteten Handschriften werden stilistisch ebenso zur Ada-Gruppe oder Ada-Schule zusammengefasst wie mehrere Elfenbeintafeln, die vergleichbare Stilmerkmale zeigen. Данное издание не является оригинальным. Книга...
ISBN: 978-6-1311-0279-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Der heilige Adalar, Adolar oder Adalher (althochdeutsch Aethelheri) († 5. Juni 754 oder 755 in Dokkum, Niederlande) war einer der Gefahrten des heiligen Bonifatius. Adalar wurde zusammen mit Bonifatius und zahlreichen Gefahrten, darunter auch Eoban bei Dokkum in Friesland am 5. Juni 754 oder 755 von heidnischen Friesen erschlagen. Die Gebeine kamen zusammen mit denen von Eoban nach 756 von Utrecht in die Abtei nach Fulda und wurden neben Bonifatius bestattet. Vor 1100 wurden sie nach Erfurt uberfuhrt, wo sie 1154 gefunden wurden. Sein Grab befindet sich bis heute im Erfurter Dom. Данное издание не является...
ISBN: 978-6-1310-9262-6
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adalbero von Bremen, auch Adalbert II., († 25. August 1148) war von 1123 bis 1148 Erzbischof von Bremen und Hamburg. Wahrscheinlich aus einheimischem Geschlecht stammend, war er schon unter Erzbischof Liemar Kanoniker in Bremen. Vom Bremer Domkapitel gewahlt, erhielt er von Kaiser Heinrich V. die Regalien und von Papst Kalixt II. das Pallium. Bei beiden fand Adalbero Unterstutzung fur eines seiner Hauptanliegen, der Beibehaltung der Metropolitangewalt Bremens uber Skandinavien. Er reiste immer wieder nach Rom, um das Primat uber die skandinavischen Lander aufrecht zu erhalten. Dieses wurde ihm auch wiederholt bestatigt, er konnte aber die...
ISBN: 978-6-1311-2460-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adalbero von Eppenstein († 1057 in Bamberg) war von 1053 bis zu seinem Tode Bischof von Bamberg. Er entstammte dem Geschlecht der Eppensteiner in Karnten und war von Mutterseite her der Neffe der Kaiserin Gisela, Ehefrau des Konigs Konrad II.. Er hatte den Bamberger Bischofsstuhl in den Jahren 1053 bis 1057 inne. Ein Bischof (von episkopos „Vorsteher, Aufseher, Wachter“ aus griechisch episkeptomai „beobachten, beaufsichtigen, besuchen“; Lehnwort aus dem 2. oder 3. Jahrhundert ) ist in vielen christlichen Kirchen ein geistlicher Wurdentrager, der die geistliche und administrative Leitung eines...
ISBN: 978-6-1311-1217-1
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adalbert Paulsen (* 5. Mai 1889 in Kropp; † 9. Januar 1974 in Hamburg) war ein deutscher Theologe, der den Deutschen Christen angehorte, und von 1933 bis 1945 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein. Nach dem Studium der Theologie wurde Paulsen 1917 Pfarrer in Krummendiek. Ab 1923 wirkte er als Pastor der Luther-Gemeinde in Kiel. Hier galt er als „hochbegabter Prediger“, der „eine grosse Horergemeinde unter seiner Kanzel versammelte“. Paulsen schloss sich der Glaubensrichtung Deutsche Christen an und trat 1932 der NSDAP bei. Данное издание не является оригинальным....
ISBN: 978-6-1311-6044-8
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! ShoHigh Quality Content by WIKIPEDIA articles! Adalbald von Ostrevant († um 645 in Perigueux (?)) war ein Heiliger und frankischer Adeliger am Hof des Merowingerkonigs Dagobert I. Adalbald, ein Enkel von Gertrud von Brabant, lernte seine Frau, die Heilige Richtrudis 635 bei einem Feldzug Dagoberts gegen die Gascogner kennen. Adalbald und Richtrudis hatten vier Kinder, Adalsind, Chlotsind, Eusebia und Maurontus, die in Frankreich ebenfalls als Heilige verehrt werden. Der Legende nach wurde Adalbald auf einer Reise in die Gascogne von Verwandte seiner Frau in Perigueux ermordet, weshalb er als Martyrer in die Geschichte einging. Sein Leichnam wurde im Kloster Saint-Amand-les-Eaux beigesetzt....
ISBN: 978-6-1311-1175-4
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011