Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Agape, Chione und Irene († 1. April 304 in Thessaloniki) waren drei Schwestern, die wahrend der diokletianischen Christenverfolgung lebendig verbrannt wurden und so das Martyrium erlitten. Die drei Schwestern stammten nach unterschiedlichen Berichten aus Aquileia oder Thessaloniki. Sie waren christliche Jungfrauen, Tochter aus einer heidnischen Familie. In ihrer Jugend lernten sie den christlichen Glauben kennen und bekehrten sich zum Christentum. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-3-6399-9679-1
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Agapitus I. (auch Agapetus; * in Rom; † 22. April 536) war Bischof von Rom vom 13. Mai 535 bis zu seinem Tode. Sein Name bedeutet: der Geliebte (griech.). Er war Sohn des romischen Priesters Gordian, der bei Unruhen erschlagen wurde. Er arbeitete mit Cassiodorus zusammen, um in Rom eine Bibliothek kirchlicher Autoren in Griechisch und Latein zu begrunden, was Cassiodorus auch bei seinem Projekt in Vivarium (Kloster) half, wo er die grossen griechischen Philosophen ins Lateinische ubersetzte. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-3-6399-9690-6
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Agapitus von Praeneste war ein Heiliger und Martyrer im 3. Jahrhundert. Er ist der Patron der kranken Kinder und Schwangeren und Helfer bei Bauchschmerzen. Agapitus starb im 3. Jahrhundert als funfzehnjahriger, romischer Christ in Praeneste (heute Palestrina bei Rom) den Martyrertod. Sein Todesdatum ist nicht uberliefert, da die verschiedenen Quellen seinen Tod entweder der Christenverfolgung unter Kaiser Decius (249 bis 251), Valerian (253 bis 260) oder Diokletian (284 bis 305) zuordnen. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-3-6399-9768-2
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Agapit Gorachek (* 25. September 1955 in Frankfurt am Main) ist Bischof von Stuttgart und gehort zur Jurisdiktion der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland. Er ist ferner Vikar der Russischen Orthodoxen Diozese des orthodoxen Bischofs von Berlin und Deutschland. Bischof Agapit ist russischer Nationalitat und ist in Frankfurt am Main geboren. Falschlicherweise wird ihm aufgrund seines Familiennamens oft die tschechische Nationalitat zugeschrieben. Tatsachlich war aber nur sein Grossvater vaterlicherseits Tscheche, der aber in Russland gearbeitet und dort eine Familie gegrundet hat. An der Universitat Darmstadt studierte Bischof Agapit zunachst Architektur. 1979 trat er aber in das Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew in Munchen ein....
ISBN: 978-3-6399-9748-4
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Agapito Colonna († 3. Oktober 1380 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche. In seiner Jugend als Soldat tatig, erwarb er spater ein Lizentiat fur Kirchenrecht, wurde papstlicher Kaplan und Archidiakon in Bologna. Am 21. Juli 1363 zum Bischof von Ascoli Piceno gewahlt, wechselte er am 22. Oktober 1369 auf den Bischofsstuhl von Brescia. Als Apostolischer Legat in Deutschland und dann in Portugal und Kastilien, wurde er am 11. August 1371 Erzbischof von Lissabon. Nachdem er Papst Gregor XI. von Avignon nach Rom begleitet hatte, gehorte er zu den Anhangern Papst Urban VI., der ihn am 18. September 1378 zum Kardinalpriester von S. Prisca kreierte. Der unehelicher Sohn mit seiner Matresse Caterina Conti war Papst Martin V.....
ISBN: 978-3-6399-9763-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Agartha (hindustanische Form) oder Agarthi (mongolische Form) ist ein mythologischer Ort - ahnlich wie Atlantis oder Thule - der im Okkultismus als arisches Weltzentrum betrachtet wird, von dem aus unterirdische Gange in alle Weltgegenden fuhren sollen. Der Name wurde 1924 durch das Buch „Tiere, Menschen und Gotter“ von Ferdinand Ossendowski bekannt, der wahrend eines Aufenthaltes in Zentralasien mongolische Erzahlungen uber ein geheimnisvolles unterirdisches Reich namens Agarthi gehort haben will. Dieses Reich soll der Legende zufolge unterhalb des Himalayas liegen und von einem „Konig der Welt“ regiert werden. Dieser Konig wiederum stunde mit allen bedeutsamen Menschen (Konige, Priester usw.) in Verbindung und lenkt deren...
ISBN: 978-6-1320-0177-1
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Agash (avestisch „boser Blick“) ist eine Damonin aus der Persischen Mythologie. Der Damon gehort zu der Gruppe der Daevas und ist die Personifizierung der Schaden und Fluche, die man durch den Sehsinn anrichten und erleiden kann. Mit Hilfe dieses bosen Blickes konnen Krankheiten und Pechstrahnen verursacht werden. Sie bringt Leid, Krankheit und Tod uber die Menschen, weshalb sie in der altiranischen Mythologie das Prinzip „Verderben“ verkorpert. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1320-0186-3
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Die Jungfrau Agatha von Catania (* um 225 in Catania auf Sizilien; † um 250 in Catania) starb wahrscheinlich unter Kaiser Decius zwischen 249 und 251 als Martyrin. Die Heilige wird im Allgemeinen mit einer Schussel, auf der ihre Bruste liegen, dargestellt. Abweichend davon gibt es auch Darstellungen, auf denen sie einen Palmzweig als Attribut des Martyriums in der Hand tragt. Agatha liegt im Dom von Catania begraben und ist die Schutzpatronin der Malteser, der Stadt Catania, der Armen und Hirtinnen, der Glockengiesser, der Weber sowie der Goldschmiede. Sie gilt als Helferin bei Brusterkrankungen, Viehseuchen, Erdbeben und Ausbruchen des Atna. In den nordlicheren deutschsprachigen Gebieten...
ISBN: 978-6-1320-5575-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Agathabrot (schweizerisch: Agatha-Brotli) wird in vielen Gegenden am 5. Februar - dem Gedenktag der Heiligen Agatha von Catania - oder an dessen Vorabend gesegnet und verteilt. Agathabrot wurde als Schutz vor Fieber und Krankheiten der Brust angesehen und sollte gegen Heimweh helfen, das ja oft wie Feuer brennt. Man gab dieses Brot, das als Sinnbild fur die beim Martyrium der Heiligen abgeschnittenen Bruste steht, Frauen gleich nach der Geburt eines Kindes, um den Milchfluss zu sichern. Dem Vieh wurde es vor dem Almauftrieb verfuttert, damit sich die Kuhe vertragen sollten, Ochsen vor dem ersten Anspannen vor einem Pflug und Kuhen vor dem Kalben. Данное издание не...
ISBN: 978-6-1320-1005-6
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Agatho († 10. Januar 681 in Rom) war Papst von 678 bis 681. Sein Name bedeutet: der Gute (griech.). Er kam aus Sizilien und wurde Monch. Der Legende nach trug er drei Jahre lang einen Stein im Mund, um schweigen zu lernen. Am 27. Juni 678 wurde er der Nachfolger des Donus und setzte dessen Politik fort. So schaffte es Agatho, die Stadt Ravenna, die seit 666 unabhangig war, wieder unter die Hoheit der Papste zu bringen. Wichtigstes Ereignis seines Pontifikats war die Beendigung des Monotheletismus-Streits auf dem 3. Konzil von Konstantinopel. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии...
ISBN: 978-6-1320-4293-4
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Agathenkirche nennt man Kirchengebaude, die dem Patrozinium der Martyrin und Heiligen Agatha von Catania unterstellt sind. Die Jungfrau Agatha von Catania (* um 225 in Catania auf Sizilien; † um 250 in Catania) starb wahrscheinlich unter Kaiser Decius zwischen 249 und 251 als Martyrin. Die Heilige wird im Allgemeinen mit einer Schussel, auf der ihre Bruste liegen, dargestellt. Abweichend davon gibt es auch Darstellungen, auf denen sie einen Palmzweig als Attribut des Martyriums in der Hand tragt. Gedenktag (kath. geboten) ist der 5. Februar. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии...
ISBN: 978-6-1320-5720-4
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Frederic P. Miller, Agnes F. Vandome, John McBrewster
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! In ancient Greek religion, Agathos Daimon or Agathodaemon was a daemon or presiding spirit of the vineyards and grainfields and a personal companion spirit, similar to the Roman genius, ensuring good luck, health and wisdom. Though he was little noted in Greek mythology, he was prominent in Greek folk religion; it was customary to drink or pour out a few drops of unmixed wine to honor him in every symposium or formal banquet. In Aristophanes' Peace, when War has trapped Peace in a deep pit, Hermes comes to give aid: "Now, oh Greeks! is the moment when, freed of quarrels and fighting, we should rescue sweet Eirene and draw her out of this pit... This is the moment to drain a cup in honour of the...
ISBN: 978-6-1307-7548-3
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Der Heilige Agatho von Alexandria († 27. Oktober 673 in Alexandria) war von 654 bis 673 der 39. Papst der koptischen Kirche. Agatho war ein Schuler seines Vorgangers, der sich wahrend einiger Zeit vor chalkedonensischen Verfolgern verborgen halten musste. In dieser Zeit vertrat ihn Agatho. Tagsuber ging er als Schreiner gekleidet durch die Strassen und Markte, nachts ging er in der priesterlichen Kleidung in die Hauser und predigte und lehrte die Glaubigen. Erst nachdem die Araber Agypten erobert hatten, konnte sein Vorganger ins Amt zuruckkehren. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии...
ISBN: 978-6-1320-5757-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Agathazettel oder Agathenzettel sind am Agathatag (5. Februar) gesegnete Zettel mit einer Heilsformel, gelegentlich auch mit einer Darstellung der Heiligen Agatha. Die Inschrift der Agathazettel lautete Mentem sanctam, spontaneam, honorem Deo et patriae liberationem („Du heiliges Gemut, das Gott die Ehre gegeben und das Vaterland errettet hat“). Dies stand der Uberlieferung nach auf einer Marmortafel, die von einem Engel auf das Grab Agathas gelegt wurde. Gelegentlich wurde sie um den Zusatz Ignis a laesura protege nos, o Agatha pia („Heilige Agatha, bewahre uns vor Verletzung durch Feuer“) erganzt. Данное издание не является оригинальным. Книга...
ISBN: 978-6-1320-1238-8
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Karpus, Papylus und Agathonike sind drei christliche Martyrer, wobei unklar ist, ob sie ihre Verfolgung unter Mark Aurel (161-180) oder unter Decius (249-251) erleiden mussten. In Pergamon wurden der Bischof Karpus und der Diakon Papylus vom Statthalter verhort. Karpus wurde gefoltert indem man ihn aufhangte und mit Krallen die Haut aufriss. Solange er noch reden konnte erklarte er standhaft Christ zu sein. Genauso erging es im Anschluss Papylus und beide wurden zum Feuertod verurteilt und mit Nageln an einen Pfahl geschlagen. Die Christin Agathonike war Zeugin der Hinrichtung und liess sich freiwillig mit an den Pfahl nageln und verbrennen. Данное издание не является...
ISBN: 978-6-1320-5803-4
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Agbia ist ein Titularbistum der romisch-katholischen Kirche. Die romisch-katholische Kirche, Selbstbezeichnung katholische Kirche ist die grosste religiose Gruppierung der Welt sowie die zahlenmassig grosste Kirche innerhalb des Christentums. Es geht zuruck auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die in der romischen Provinz Africa proconsularis lag. Der Bischofssitz war als Suffragandiozese der Kirchenprovinz Karthago zugeordnet. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1320-4630-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Frederic P. Miller, Agnes F. Vandome, John McBrewster
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Agency (also referred to as free agency or moral agency), in Latter-day Saint theology, is "the privilege of choice which was introduced by God the Eternal Father to all of his spirit children in the premortal state". Mortal life is viewed as a test of faith, where our choices are central to the Plan of Salvation. "It was essential for their eternal progression that they be subjected to the influences of both good and evil". Mormons believe that Lucifer presented an alternative plan, which resulted in a war in heaven, with Lucifer being cast out of heaven and becoming Satan. Mormons further believe that all...
ISBN: 978-6-1337-1493-9
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Der Agendenstreit war der nach 1821 ausgebrochene Konflikt zwischen einer Anzahl protestierender Pfarrer und Presbyterien einerseits und dem Konig Friedrich Wilhelm III. von Preussen und seinen Befurwortern andererseits uber dessen fur alle evangelischen Kirchen in Preussen neu eingefuhrte und fur verbindlich deklarierte Agende. Konig Friedrich Wilhelm III. beabsichtigte mit der von ihm erarbeiteten Agende eine liturgische Union zwischen Lutheranern und Reformierten. Ziel des Konigs war es, eine einheitliche evangelische Landeskirche in dem nach dem Wiener Kongress 1815 erheblich territorial vergrosserten Staat einzurichten. Dazu verfasste er u.a. eine Agende, die in allen evangelischen Kirchen...
ISBN: 978-6-1320-3868-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bucher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stucke (Ordinarium und Proprium) des regularen Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgefuhrt sind. Eine Agende enthalt also neben Liturgiemodellen, die den historisch gewachsenen Gottesdienstablauf und seine Gestaltungsvarianten darstellt, die nach jedem Sonn- und Feiertag im Kirchenjahr ausgerichteten Gebete und Texte. Dem Wortlaut folgend ist eine Agende (von lat. agere) das, was zu tun ist. In der Tat beschreibt eine Agende das, was im gefeierten Gottesdienst jeweils vom Liturg (und von der Gemeinde) zu tun ist (aufstehen, sitzen, gehen, stehen,...
ISBN: 978-6-1320-6396-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
Die Heilige Ursula von Koln soll im 4. Jahrhundert nach Christus gelebt haben. Da ihr Leben jedoch nicht in zeitgenossischen Quellen bezeugt ist, sondern nur in wesentlich spater entstandenen Legenden, gilt sie heute allgemein als reine Legendenfigur ohne historische Existenz. Nach den mittelalterlichen Legenden stammte Ursula aus der Bretagne und lebte im 4. Jahrhundert († angeblich 383). Nach der Legenda aurea sollte die bretonische Konigstochter Ursula den Aetherius heiraten, Sohn des heidnischen Konigs von England. Sie willigt ein, stellt allerdings drei Bedingungen, die der Brautigam auch erfullt: Innerhalb einer Frist von drei Jahren soll Prinz Aetherius getauft werden; eine Schar von zehn Gefahrtinnen und 11.000 weiteren...
ISBN: 978-6-1314-7932-8
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Koln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph. Er zahlt in seiner Auseinandersetzung mit Magie, Kabbala, Astrologie, Naturphilosophie und mit seinen Beitragen zur Religionsphilosophie zu den bedeutenden Gelehrten seiner Zeit. Agrippa von Nettesheim stammte aus einer verarmten Kolner Adelsfamilie. Er hatte eine Schwester. Uber seine Kindheit und fruhe Jugend ist nichts bekannt. Die III. Matrikel der Universitat zu Koln verzeichnet fur den 22. Juli 1499 die Immatrikulation des Henricus de Nettesheym, Sohn des gleichnamigen Vaters, der als Kolner Burger moglicherweise in den Diensten des Hauses...
ISBN: 978-6-1320-3538-7
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
Das Kloster des Hl. Pantaleon ist ein russisch-orthodoxes Kloster in Athos, Griechenland. Es wurde von mehreren russischen Monchen im 11. Jahrhundert gegrundet und 1167 als eigenstandiges Kloster anerkannt. Wahrend der Mongolenherrschaft in Russland waren die meisten Monche Griechen oder Serben. Unter der osmanischen Herrschaft in Griechenland ging das Kloster beinahe unter, so dass im Jahr 1730 nur noch zwei russische und zwei bulgarische Monche in ihm lebten. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1320-4098-5
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
Die Aghoris sind eine tausend Jahre alte radikale, religiose Gemeinschaft des tantrischen Hinduismus in Sudindien. Sie heben sich besonders durch ihre eminente Ablehnung der traditionell und soziologisch begrundeten Konventionen (Werte) ab. Ihr Name bezieht sich auf Aghora (Sanskrit: nicht schrecklich), eine euphemistische Bezeichnung des Gottes Shiva. Die Aghoris verhalten sich nach dem Vorbild ihres Gottes, so essen sie rohes Fleisch frisch nach der heiligen Schlachtung, sogar Menschenfleisch. Ihre Religionsansicht bedingt ebenso, sich mit den unangenehmen Dingen des Lebens zu befassen. Hierzu gehoren sowohl das Einreiben mit kremierter menschlicher Asche von verstorbenen Stammesmitgliedern, als auch das Trinken von Eigen-Urin zur...
ISBN: 978-6-1320-4118-0
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011
Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
Agia Irini ist der Name einer Siedlung im Gemeindebezirk Rethymno der gleichnamigen Gemeinde im Norden Kretas. Sie befindet sich in 260 Metern Hohe am Fuss des Berges Vrysinas, rund vier Kilometer sudlich des Stadtzentrums direkt an einem Kloster der Heiligen Irene, nach dem die Ortschaft benannt ist. Sie wurde erstmals 1545 durch Francesco Barozzi schriftlich erwahnt. Agia Irini zahlte 2001 insgesamt 49 Einwohner. Данное издание не является оригинальным. Книга печатается по технологии принт-он-деманд после получения заказа.
ISBN: 978-6-1320-4153-1
Издательство:
Книга по требованию
Дата выхода: июль 2011